Es immer ärgerlich, wenn man sein Lieblingskleidungsstück aus dem Schrank holt und dieses plötzlich ein oder zwei kleine Löcher aufweist. Besonders wenn ein wichtiger Termin am nächsten Tag ansteht und das Lieblingsstück unbrauchbar wird, ist guter Rat teuer. Hatte man nicht abends zuvor noch eine Motte im Schlafzimmer herum fliegen gesehen? In jedem Fall heißt es nun, den Kleiderschrank und das betreffende Zimmer genauer auf Kleidermotten (auch Textilmotten genannt) zu überprüfen.
Dieser Artikel gibt Dir Hinweise, wie du deine Kleidung vor dem Befall schützt und Schäden an deiner Kleidung vorbeugst.
Aussehen und Lebenszyklus der Kleidermotte
Eigentlich gehören Kleidermotten als Mitglied der Familie der echten Motten (lat. Tineidae) zu den Schmetterlingen. Leider ist diese Mottenart nicht besonders ansehnlich, dafür aber weltweit verbreitet.
Die erwachsene Motte ist 6-9 mm groß und fällt durch ihren typischen taumelnden Flug, meist in den Abendstunden, auf. Die Erwachsenen Weibchen legen ihre nur ca. ½ Millimeter großen Eier vornehmlich auf Textilien und Geweben ab. Bevorzugt werden für das Gelege (50 bis zu 250 Eier) dunkle Ecken der Wohnung. Häufig sind dies also Plätze wie Kleiderschränke, die selten komplett ausgeräumt werden. Aber auch hinter oder unter Schränken werden Eier auf Teppichen abgelegt.
Aus den Eiern schlüpfen dann, nach ca. zwei Wochen die kleinen gelb-weißlichen Raupen. Bis aus diesen Raupen erwachsene Motten schlüpfen, dauert es je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit zwischen zwei und mehreren Monaten.
Das bedeutet: sind die Bedingungen besonders gut, so können in einem Haushalt bis zu vier Generationen Motten in einem Jahr explosionsartig heranwachsen. Eine große Gefahr für Kleidung , Teppiche und Polster.
Textilmotten sind Schädlinge
Obwohl die ausgewachsene Motte nicht mehr frisst, sind Textilmotten sehr schädlich. Denn es ist die Larve, die in ihrem mehrere Monate andauernden Stadium Textilien frisst. Die Raupe benötigt das Protein Keratin um zu wachsen und sich zu entwickeln. Keratin ist in Tierhaaren, wie zum Beispiel Wolle oder Fell als Naturprodukt enthalten. Darum frisst die Raupe so gerne Kleidung. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Raupe selbst vor rein pflanzlichen oder synthetischen Stoffen (Baumwolle, Polyester, etc.) nicht Halt macht. Sie frisst diese Textilien, obwohl sie diese nicht verdauen kann.
Die größten Schäden entstehen somit einerseits an wollhaltigen Stoffen, andererseits aber auch an hochwertigen Teppichen (zum Beispiel der Tretford mit Ziegenhaaranteil).
Textilmotten vorbeugen
Um Textilmotten aus dem Kleiderschrank fernzuhalten, gibt es eine Reihe von Tricks und Tipps. Beherzigt man diese, so sollten Motten im Haushalt keine Chance haben.
Fenster und Türen
Der wichtigste Punkt ist vermutlich, abends die Fenster und Türen geschlossen zu lassen, oder aber als Alternative Fliegengitter zu verwenden. Wenn du lüftest, so lüfte per Stoßlüften. Gekippte Fenster sind lange offen und auch in der Wohnung befinden sich Dinge, die Motten anlocken (siehe weiter unten).
Kleidung
Lasse getragene Kleidung nicht offen herumliegen; auch nicht wenn du des Nachts vom Feiern nach Hause kommst. Motten riechen die kleinsten Schweißspuren und werden von diesen angelockt.
Kontrollier außerdem die Kleidung regelmäßig auf Befall und schichte gestapelte Kleidung regelmäßig um. Die Bewegung der Kleidung verhindert, dass Mottenweibchen dort ihre Eier ablegen.
Kleidung, die länger nicht benutzt werden soll, wie zum Beispiel Winter-oder Sommerkleidung, sollte man immer in dichte, am besten luftdichte, Textilbeutel lagern.
Mottenschutz im Kleiderschrank
Die effektivste Methode Motten aus Kleiderschränken und Schubladen fernzuhalten, sind kleine Stoffsäckchen mit frischem Lavendel. Motten mögen den Geruch nicht und machen einen großen Bogen um Schränke, in denen diese Säckchen platziert sind. Du kannst die Säckchen selbst herstellen, aber man kann Lavendelsäckchen inzwischen auch so günstig im Internet (*) bestellen, dass sich eine eigene Herstellung kaum noch lohnt.
Zedernholz, welches frisch abgeschmirgelt ist, hat in etwa den gleichen Effekt wie Lavendel. Allerdings ist der verströmte Geruch nicht ganz so stark. Dafür hat man den Vorteil, dass du das Holz immer wieder mit Schmirgelpapier aufrauen kannst. So duftet es immer wieder. Zedernholz gibt es als Ringe ebenfalls * zu kaufen. Diese Ringe legt man einfach in die Schublade oder steckt sie mit dem Loch über einen Kleiderbügel.
Kontrolle durch Pheromonfallen
Mithilfe von Pheromonfallen kann man feststellen, ob sich Motten im Zimmer befinden. Diese Fallen sind mit einem Sexuallockstoff versehen, der männliche Motten anlockt. Diese bleiben dann auf der Falle kleben. Stelle ab und an eine solche Pheromonfalle in jedem Zimmer auf und beobachte, ob sich nach wenigen Tagen dort Motten einfinden. Falls ja, so solltest du unbedingt Maßnahmen gegen Kleidermotten treffen.
Leider ist die Bekämpfung von Kleidermotten recht aufwendig, aber auf der verlinkten Seite findest du hilfreiche Anleitungen und viele Tipps und Tricks gegen Motten.